Tech News, Magazine & Review WordPress Theme 2017
  • Blog
  • Der Digital Schamane
    • Ikigai: Das japanische Geheimnis für ein erfülltes  Leben
    • Entfesseln Sie Ihr innovatives Potenzial mit den Denkhüten von de Bono
    • Enthüllen Sie die Geheimnisse Ihres inneren Teams: Eine einfacher Leitfaden
    • Die Kunst der kollegialen Fallberatung: Förderung einer Kultur der Zusammenarbeit und des Lernens
    • Vom Träumen zur Wirklichkeit: Die Kraft der Walt Disney Methode!
  • Spiele
Montag, 13. Oktober 2025
No Result
View All Result
  • Blog
  • Der Digital Schamane
    • Ikigai: Das japanische Geheimnis für ein erfülltes  Leben
    • Entfesseln Sie Ihr innovatives Potenzial mit den Denkhüten von de Bono
    • Enthüllen Sie die Geheimnisse Ihres inneren Teams: Eine einfacher Leitfaden
    • Die Kunst der kollegialen Fallberatung: Förderung einer Kultur der Zusammenarbeit und des Lernens
    • Vom Träumen zur Wirklichkeit: Die Kraft der Walt Disney Methode!
  • Spiele
No Result
View All Result
Arbeit 4.0 und KI: die Zukunft ist jetzt!
No Result
View All Result

UNTERRICHT: Wie man KI zu Beginn des Schuljahres nutzen kann

by Bob Blume
28. Juli 2024
147 3
Home Bildung
Share on FacebookShare on Twitter

Bei meinen Vorträgen der letzten Monate fragte ich die Teilnehmenden regelmäßig ab, ob sie ChatGPT und Co. nutzen und wie oft sie das tun. Durchschnittlich nutzten Lehrkräfte ChatGPT regelmäßig, etwa einmal die Woche. Meine Reaktion: Ich gehe davon aus, dass dies in Zukunft häufiger der Fall sein wird. Warum? Wenn man einmal die für einen selbst nützlichen Anwendungsfälle ausprobiert hat, gibt es keinen Grund mehr, dies nicht zu tun. Allerdings gibt es eine wichtige Komponente, die zu Beginn des Artikels erläutert wird. Danach folgen einige Anwendungsfälle, die zu Beginn eines Schuljahres nützlich sein können. 

Vorrede

In seinem Buch „Co-Intelligence“, das ich sehr empfehlen kann, stellt der Autor Professor Ethan Mollik vier Regeln auf, die für die sinnvolle Nutzung für KI gelten. Alle auszuführen würde den Rahmen sprengen, aber die zweite Regel ist für die Nutzung (und damit für diesen Artikel) extrem sinnvoll: „Sei der Mensch im Kreislauf“ (eigene Übersetzung). Damit gemeint ist, dass man seine eigene Expertise auf die Ergebnisse anwenden sollte (und muss), damit man keine falschen Informationen, Halluzinationen oder Lügen übernimmt. Ich würde sagen, dass noch ein weiterer Punkt wichtig ist: Keiner von uns möchte beispielsweise einen Elternbrief oder dergleichen lesen, bei dem keine menschliche Intention beteiligt ist.

Deshalb ist gleich nach der zweiten Regel von Mollik („Behandle die KI wie eine Person, aber sag ihr, welche Person sie ist“) es wichtig, das, was vorgeschlagen wird, immer erst als Entwurf zu nutzen. Der eigentlich wichtige zweite Schritt erfolgt dann durch einen selbst. Aber selbst dann wird die Arbeit entweder effizienter. Effizienter, weil man für langweilige Strukturierungen weniger Zeit braucht. Besser, weil man sich dadurch mit wichtigeren Aspekten des Unterrichtens und Lernens befassen kann. Nun aber ohne weitere Vorrede zu den Empfehlungen.

Erstellung von Lehrplänen und Unterrichtseinheiten

Hilfe: Unterstützung bei der Entwicklung von Lehrplänen und detaillierten Unterrichtseinheiten.
Detail: Lehrkräfte können dem Chatbot Informationen über die Lernziele, Themen und den zeitlichen Rahmen geben. Der Chatbot kann dann Vorschläge für eine strukturierte Aufteilung der Themen und Aktivitäten machen, inklusive detaillierter Unterrichtspläne mit Lernzielen, Methoden und benötigten Materialien.

Dadurch, dass man in den neueren KI-Versionen sogar PDF und andere Dokumente einspeisen kann, wird so innerhalb von Minuten ein Plan erstellt, den man dann en detail bearbeiten kann. Also Beispiel: Kompetenzplan, Thema, zur Verfügung stehende Wochen (minus mögliche Ausfälle) und Thema. Auf dieser Grundlage kann dann für die einzelnen Teile weiter geplant werden. Eben über einen Kreislauf von KI-Hilfe, menschliche Präzision und weitere Planung. Das gilt auch für den nächsten Punkt:

Erstellung von Bewertungsrubriken und Prüfungsplänen:

Hilfe: Unterstützung bei der Entwicklung von Bewertungsrubriken und Zeitplänen für Prüfungen und Bewertungen.
Detail: Der Chatbot kann Vorlagen für Bewertungsrubriken anbieten, die auf den spezifischen Lernzielen und Standards basieren. Lehrkräfte können diese Vorlagen anpassen und detaillierte Bewertungspläne für das Schuljahr erstellen, um sicherzustellen, dass alle Schüler fair und konsistent bewertet werden.

Zeitleisten und Meilensteine

Hilfe: Erstellung von Zeitleisten für das Schuljahr mit wichtigen Meilensteinen und Terminen.
Detail: Der Chatbot kann dabei helfen, eine Jahresübersicht zu erstellen, die alle wichtigen Daten wie Prüfungen, Projekttage, Ferien und Elternabende enthält. Diese Übersicht kann in Form eines Kalenders oder einer Tabelle ausgegeben werden, die Lehrkräfte leicht anpassen und nutzen können.

Im Grunde gilt auch hier, dass die KI eine Art mathematischer Verwalter ist, der gerade dadurch unterstützen kann, dass man sich nicht mit Zahlen und Daten herumschlagen muss. Die inhaltliche Ausarbeitung ist dann (meist) individuell und muss von einem selbst durchgeführt werden. Ein Beispiel aus meinem letzten Schuljahr: Ich bat ChatGPT mir zu helfen einen Probenplan für 4 Wochen zu erstellen, in dem wir zwei Stunden hatten, mehrere Szenen und zwei Besetzungen. Daran habe ich weitergearbeitet. Hätte ich es auch so schaffen können? Klar, aber wieso mehr Arbeit machen als sein muss, wenn man einen Hauselfen zur Hand hat?

To-Do-Listen und Aufgabenverwaltung:

Hilfe: Unterstützung bei der Erstellung und Verwaltung von To-Do-Listen für verschiedene Aufgaben.
Detail: Der Chatbot kann Lehrkräften helfen, Aufgaben zu identifizieren und in To-Do-Listen zu organisieren. Lehrkräfte können Listen für tägliche, wöchentliche und monatliche Aufgaben erstellen und priorisieren. Der Chatbot kann auch Erinnerungen und Updates senden, um sicherzustellen, dass nichts vergessen wird.

In Kombination mit Canva ein echter Gamechanger – zumindest dann, wenn man ein To-Do-Listenersteller ist. Entweder, indem man eine Vorlage bastelt, die es einem hilft, wöchentlich an alle Dinge zu denken. Oder, indem man Aufgaben auf die Woche verteilt, wenn man gerade nicht dazu in der Lage ist. ChatGPT und andere Programme helfen also quasi dabei, den Mental Load zu reduzieren.

Ressourcen- und Materialverwaltung:

Hilfe: Unterstützung bei der Verwaltung von Unterrichtsmaterialien und Ressourcen.
Detail: Der Chatbot kann eine Liste von benötigten Materialien und Ressourcen basierend auf dem Lehrplan erstellen. Lehrkräfte können diese Listen verwenden, um sicherzustellen, dass sie alle notwendigen Materialien vor dem Schulbeginn beschaffen. Der Chatbot kann auch helfen, digitale Ressourcen zu organisieren und zugänglich zu machen.

Dies könnte im Übrigens für alle Lehrkräfte interessant sein, die durch ihre Aufgabe oder ihre Funktion übersichtliche Listen erstellen müssen, also Fachvertreter und Abteilungsleiter und dergleichen. Auch hier gilt, dass mit einer Fülle von Informationen sehr schnell eine Übersicht erstellt werden kann, die wiederum dann individuell bearbeitet wird.

Planung von Projekten und Exkursionen:

Hilfe: Unterstützung bei der Planung und Organisation von Projekten und Exkursionen.
Detail: Der Chatbot kann bei der Planung von Projekten und Exkursionen helfen, indem er eine Checkliste und einen Zeitplan für die Vorbereitung und Durchführung erstellt. Lehrkräfte können den Chatbot auch verwenden, um Ideen für Projekte und Exkursionen zu generieren, die den Lehrplan ergänzen und die Lernziele unterstützen.

Für Menschen wie mich, die keine Organisationstalente sind, ein echter Gamechanger. Das gilt übrigens auch für die Ferien, wenn man verschiedene Orte sehen will und zum Beispiel unsicher bei der Reihenfolge ist. Das aber nur am Rande.

Fazit

Die meisten Lesenden wird nicht überraschen, dass diese Liste mithilfe von ChatGPT entstanden ist. Das soll aber weniger eine überraschende Pointe sein, denn ich bin sicher, das wäre sie nicht. Sondern es ist eine Form des pädagogischen Doppeldeckers: Alles, was ich hier schreibe, werde ich so oder ähnlich nutzen, wenn es ins neue Schuljahr geht. Gleichzeitig musste ich, damit die Liste für mich sinnvoll war, drei Mal den Prompt ändern, die Ergebnisse sortieren, einige Ergebnisse rausschmeißen und zusätzliche Informationen anfügen. Ich hätte den Beitrag sicherlich auch ohne KI schreiben können, aber er sollte gleichzeitig inhaltlich und formal zeigen, was ich meine, wenn ich von Effizienz und Tiefe spreche (wobei unbenommen die einzelnen Themen noch weiter ausgeführt werden könnten). Wenn es schon um mehr Tiefe geht: Einfach einen Abschnitt dieses Beitrags nehmen und ChatGPT fragen, wie genau man das umsetzen könnte. Und schon geht der Mensch-Maschine-Kreislauf weiter.

Bob Blume

Next Post

Systeme am Limit – rette sich wer kann

Please login to join discussion

Recommended.

Ex-Google, Apple engineers launch unconditionally open source Oumi AI platform that could help to build the next DeepSeek

29. Januar 2025

Nuwa Pen uses computer vision and motion sensing to digitize the words you write on paper

4. Januar 2025

Trending.

KURZGESCHICHTEN: Sammlung moderner Kurzgeschichten für die Schule

24. März 2025

We’ve come a long way from RPA: How AI agents are revolutionizing automation

16. Dezember 2024

Gartner: 2025 will see the rise of AI agents (and other top trends)

21. Oktober 2024

Spexi unveils LayerDrone decentralized network for crowdsourcing high-res drone images of Earth

17. April 2025

UNTERRICHT: Mit dem Growth Mindset ins neue Schuljahr

11. August 2024
Arbeit 4.0 und KI: die Zukunft ist jetzt!

Menü

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Social Media

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
No Result
View All Result
  • Home
  • Review
  • Apple
  • Applications
  • Computers
  • Gaming
  • Microsoft
  • Photography
  • Security