Während in Baden-Württemberg die Sommerferien beginnen, enden sie nun langsam in den letzten Bundesländern. Viele suchen schon nach Informationen zum neuen Schuljahr. Aus diesem Grund poste ich in dieser Übersicht einige (hoffentlich) interessante Links – für Lehrer*innen und Referendar*innen – für alle, die das erste Mal auf den Blog kommen und dann über diesen Artikel auf der Startseite stolpern. Falls ihr weitere nützliche Ressourcen habt, kommentiert gerne unter dem Artikel.
Beginnendes Schuljahr
Für das beginnende Schuljahr mag es sinnvoll sein, einen Stoffplan auszufüllen. Leider habe ich es dieses Jahr nicht geschafft, einzelne Stoffpläne für die einzelnen Bundesländer zu gestalten. Dennoch kann man sich hier eine Vorlage herunterladen und diese selbst eintragen und nutzen. Gerade für junge Lehrkräfte mag es interessant sein, darüber nachzudenken, wie man sich das erste Mal in einer Klasse verhalten kann – gerade für Referendar*innen.
Wenn man das erste Mal im eigenen Unterricht ist, hilft vielleicht dieser Beitrag genauso weiter wie jener über gelingende Elterngespräche. Wer sich grundsätzlich fragt, an was man zum Schuljahresbeginn denken und worauf man achten muss, findet hier eine Checkliste und wichtige Anmerkungen.
Wer grundsätzlich ordentlicher werden möchte, weil er oder sie wieder einmal Stunden damit verbracht hat, nach dem Schuljahr seine Materialien einzuheften, der findet in diesem Beitrag über Ordnungsstrukturen Abhilfe. Vielleicht sogar ganz digital. Oder mit Künstlicher Intelligenz.
Ansonsten ist es nützlich, einen Fokus zu setzen oder sich mit dem Growth Mindset zu befassen.
Unterricht
Wer im letzten Schuljahr oftmals bis spät in die Nacht am Schreibtisch saß, für den ist vielleicht die Planung nach dem „Zwieback-Prinzip“ genau das Richtige. Wenn man gerade erst beginnt, sollte man natürlich versuchen, Unterricht von der Mitte aus zu planen. Auch die Planung einer Einheit ist am Anfang nicht leicht und sollte gewissenhaft ausgeführt werden, selbst wenn sie am Ende nicht ganz genau so aufgeht, wie man es gedacht hatte. Wie das ganze im Entstehen aussieht, kann man in diesem Video sehen.
Folgende Podcastfolgen von „Die Schule brennt“ könnten für den Unterricht und das Drumherum interessant sein, um sich einzustimmen und unterschiedliche Perspektiven auf Haltung und Selbstachtung zu bekommen:
- Diese Folge über das Lernen mit Caroline von St. Ange
- Diese Folge über Motivation und Resilienz mit Lydia Clahes
- Diese Folge über Motivation im und kurz nach dem Referendariat mit Clara Philipps
Es ist sicherlich keine Überraschung, dass ich auch die weiteren Podcastfolgen all jenen empfehle, die sich auf das neue Schuljahr einstellen und Ideen und Impulse bekommen wollen. Momentan laufen Highlightfolgen, mit denen man wunderbar in den Podcast starten kann. Ab Anfang September geht es dann mit neuen Folgen weiter.
Referendariat
Alle, die den Blog schon länger kennen, wissen, dass es viel um das Referendariat gegangen ist – und immer noch geht. Alles aufzuführen, wäre sicherlich ein wenig viel. Zunächst einmal kann man sich orientieren, indem man darüber liest, was einen erwartet. Man braucht aber auch keine Angst zu haben. Vielmehr geht es auch darum, gut über Unterricht, Planung und Organisation Bescheid zu wissen. Dazu gibt es im oberen Abschnitt einige Links. Aber auch richtiges Hospitieren und gute Besuchsstunden können einem weiterhelfen. Hoffen wir nicht, dass es so wird, aber auch digital ist dies natürlich wichtig.
Ansonsten kann man einfach stöbern, was es sonst noch gibt. Dauerthema bleibt natürlich die Lehrprobe. Aber grundsätzlich ist es einfach wichtig, dass man auch in dieser Zeit Spaß am Beruf entwickelt.
Hier gibt es noch zusätzliche alle Podcastfolgen des Podcasts „Netzlehrer“, die mit dem Referendariat zu tun haben.
Digitalität
Die Digitalität bestimmt zunehmend unser Leben. Das beeinflusst auch den Unterricht, selbst dann, wenn er nicht ausschließlich digital durchgeführt wird. Ob es nun Unterrichtsstörungen oder die Planung einer Einheit ist – wir haben es mit anderen Bedingungen zu tun.
Wer mit seiner Schule schon weiter ist, der sollte sich im neuen Schuljahr darüber Gedanken machen, wie die Erfahrungen des digitalen Fernunterrichts in die Schulentwicklung implementiert werden können. 5 Thesen könnten dazu den Impuls geben.
KI
Künstliche Intelligenz ist gerade in aller Munde. Aus meiner Perspektive zu Recht. ChatGPT und Co. ändern das lernen, wie wir es kannten. Gerade am Anfang des Schuljahres kann KI sehr sinnvoll eingesetzt werden. Es kann dabei helfen, die Lernzeit der Schülerinnen und Schüler zu steigern. Die KI bietet aber auch neue Möglichkeiten, zum Beispiel in Bezug auf Feedback. Zuletzt kann man sich Gedanken darüber machen, wie KI in Prüfungen eingesetzt werden kann, um die Diskrepanz zwischen Welt und Klassenzimmer zu verringern.
Für eine Neuausrichtung
Wenn man grundsätzlich der Auffassung ist, dass etwas falsch läuft und gerne die Art und Weise des Unterrichtens überdenken möchte, dem kann ich mein Buch „Warum noch lernen?“ ans Herz legen. Es ist für diejenigen, die verstehen wollen, wo genau die Probleme liegen. Für die, die wissen wollen, an welchen Stellen man etwas ändern kann. Und für die, die es interessiert, wie das geht. Das Buch ist auch als Hörbuch erhältlich.
Wer gerne einzelne Themen nachhören möchte, kann dies in zahlreichen Expert*innengesprächen bei „Die Schule brennt“ tun, die in dieser digitalen Leinwand gesammelt und nach Themen strukturiert sind.
Schlussbemerkung
Dies ist natürlich nur eine Auswahl von Beiträgen, die auf diesem Blog zu finden sind. Ich würde mich wahnsinnig freuen, wenn jemand, der einen Beitrag besonders hilfreich fand, diesen hier für „die Neuen“ als Kommentar posten würde. Ansonsten freue ich mich nun auf die Pause, die schon bald ansteht, in der sich versuchen werde, mal wieder einen digitalen Detox zu unternehmen. Dieses Jahr bin ich mir eher unsicher, ob mir das gelingen wird, weil Anfang September ein für mich sehr wichtiges Ereignis ansteht. Wer mehr wissen will, sollte die Entwicklungen auf Instagram verfolgen.
Ich wünsche allen, die schon bald ins neue Schuljahr starten oder schon gestartet sind, alles Gute und allen, die nun Ferien haben, gute Erholung. Danke fürs Lesen, Diskutieren und die zahlreichen Rückmeldungen. Bis bald.
Wegweiser für Referendar*innen
Viele der hier besprochenen Beiträge zum Referendariat sind auch Teil des Buches „Wegweiser Referendariat“, in dem alle wichtigen Blogartikel zum Referendariat vollständig überarbeitet, erweitert und angepasst in einem handlichen Buch auf 200 Seiten gesammelt sind. Für diejenigen, die sich lieber mit Videos vorbereiten, gibt es den Online-Kurs „Einmaleins des Referendariats“.
Ich wünsche allen einen guten und motivierenden Beginn des neuen Schuljahres!