Viele Lehrkräfte stehen vor der Herausforderung, Unterrichtseinheiten nicht nur fachlich fundiert, sondern auch methodisch abwechslungsreich, differenziert und kompetenzorientiert zu gestalten. Gleichzeitig fehlt im Schulalltag oft die Zeit, Unterrichtsentwürfe in Ruhe vorzubereiten. Genau hier kann ein sogenannter „Mega-Prompt“ helfen. Anstatt jedes Mal von vorne anzufangen, reicht es, bestimmte Angaben zu machen – und die KI erstellt daraufhin eine fertige Struktur, die individuell angepasst werden kann.
Der Mega-Prompt:
„Erstelle eine Unterrichtseinheit für das Fach [Fach] in der Klassenstufe [Klassenstufe] an einer [Schulart] in [Bundesland]. Die Unterrichtseinheit soll auf dem methodischen Ansatz [Methodik/Ansatz] beruhen und die Besonderheiten der Schulform berücksichtigen. Achte dabei auf eine klare Struktur mit Lernzielen, Ablauf, Materialien und möglichen Erweiterungen. Baue auch Vorschläge zur Binnendifferenzierung oder individuellen Förderung ein, besonders in Bezug auf [Extras]. Die Einheit soll fachlich korrekt, didaktisch reflektiert und praxisnah umsetzbar sein. Formuliere zusätzlich Hinweise für Reflexion und Leistungsüberprüfung.“
Erklärung der Teile des Mega-Prompts:
Fach: Hier gibst du das Unterrichtsfach an, z. B. Deutsch, Mathematik, Englisch oder Biologie. Das Fach legt die inhaltlichen Schwerpunkte und Themen fest.
Klassenstufe: Die Jahrgangsstufe bestimmt die Komplexität und den Schwierigkeitsgrad der Einheit. Eine 5. Klasse braucht andere Materialien und Methoden als eine 12. Klasse.
Schulart: Ob Gymnasium, Realschule, Gesamtschule Förderschule oder Grundschule – jede Schulart hat unterschiedliche Erwartungen, Leistungsniveaus und organisatorische Rahmenbedingungen. Falls der Prompt häufiger benutzt wird, empfiehlt sich hier natürlich, den Teil herauszukopieren und beizubehalten.
Bundesland: In Deutschland gibt es föderale Unterschiede. Je nach Bundesland sind Lehrpläne, Kompetenzen und Prüfungsanforderungen unterschiedlich, die in der Planung berücksichtigt werden müssen. Theoretisch kann hier auch ein Teil des Bildungsplans hinterlegt werden. Dies müsste aber rechtlich gecheckt werden. Nützlich ist es sicherlich, hier den Agentenmodus zu nutzen, insofern ChatGPT verwendet wird.
Methodik/Ansatz: Hier bestimmst du, nach welchem didaktischen Prinzip gearbeitet werden soll, z. B. Projektarbeit, Stationenlernen, Flipped Classroom, kooperative Lernformen oder handlungsorientierter Unterricht.
Extras: Unter Extras kannst du besondere Schwerpunkte nennen, etwa Binnendifferenzierung, Inklusion, Förderung von Sprachkompetenz oder den Einsatz digitaler Medien.
Reflexion und Leistungsüberprüfung: Dieser Teil sorgt dafür, dass die Einheit nicht nur durchgeführt, sondern auch reflektiert wird. Dazu gehören Vorschläge für Feedback-Runden, Lerntagebücher oder kleine Tests, die den Lernfortschritt sichtbar machen.
Ein Einwand
Ein Mega-Prompt kann die Planung stark vereinfachen, birgt aber auch die Gefahr, dass Unterricht zu schematisch wird oder die Lehrkraft zu sehr auf vorgefertigte Strukturen vertraut. KI darf nie das eigene didaktische Nachdenken ersetzen, sondern sollte als Werkzeug zur Entlastung verstanden werden. Es bleibt also dabei, dass auch bei der KI als Assistenz, die Qualität vom „Human in the Loop“ abhängt.
Impulse zum Weiterdenken
Wie viel Struktur brauche ich tatsächlich von außen, um meinen Unterricht sinnvoll zu planen?
Welche Teile der Planung kann KI übernehmen – und welche sollten zwingend in meiner eigenen Verantwortung liegen?
Wie kann ich mit KI-generierten Entwürfen kreativ und flexibel umgehen, anstatt sie einfach zu übernehmen?
Fazit
KI kann bei der Planung enorm entlasten, und zwar immer dort, wo es um Strukturen geht, die dann nur noch in einem weiteren Schritt überprüft und angepasst werden müssen. Sinnvoll ist sicherlich auch, schon bestehende Strukturen zu überprüfen oder Updates zu gestalten, so dass man zwar das Fundament seiner langjährigen Arbeit als Lehrkraft nutzen kann, aber dennoch auf den Stand der Diskussion und Erkenntnis bleibt.
Wie nutzt ihr KI zur Vorbereitung? Schreibt es gerne in die Kommentare.