Tech News, Magazine & Review WordPress Theme 2017
  • Blog
  • Der Digital Schamane
    • Ikigai: Das japanische Geheimnis für ein erfülltes  Leben
    • Entfesseln Sie Ihr innovatives Potenzial mit den Denkhüten von de Bono
    • Enthüllen Sie die Geheimnisse Ihres inneren Teams: Eine einfacher Leitfaden
    • Die Kunst der kollegialen Fallberatung: Förderung einer Kultur der Zusammenarbeit und des Lernens
    • Vom Träumen zur Wirklichkeit: Die Kraft der Walt Disney Methode!
  • Spiele
Donnerstag, 27. November 2025
No Result
View All Result
  • Blog
  • Der Digital Schamane
    • Ikigai: Das japanische Geheimnis für ein erfülltes  Leben
    • Entfesseln Sie Ihr innovatives Potenzial mit den Denkhüten von de Bono
    • Enthüllen Sie die Geheimnisse Ihres inneren Teams: Eine einfacher Leitfaden
    • Die Kunst der kollegialen Fallberatung: Förderung einer Kultur der Zusammenarbeit und des Lernens
    • Vom Träumen zur Wirklichkeit: Die Kraft der Walt Disney Methode!
  • Spiele
No Result
View All Result
Arbeit 4.0 und KI: die Zukunft ist jetzt!
No Result
View All Result

Persönlichkeitsstile: Normal ist nur der Wahnsinn

by Svenja Hofert
25. November 2025
140 10
Home New Work
Share on FacebookShare on Twitter

Elon Musk soll einmal gesagt haben, er sei der erste Mensch mit Asperger, der Saturday Night Live moderiere – oder zumindest der erste, der es zugibt. Ob offiziell diagnostiziert oder selbst etikettiert, ist unklar. Was Menschen als „crazy“ wahrnehmen, hat meist weniger mit Autismus zu tun als mit Größenwahn, ungebremstem Machtstreben und einem Verhalten, das Normvorstellungen sprengt. Aber was ist überhaupt in der Norm? Immer weniger.

Diagnosen sind gesellschaftsfähig geworden.

Eine Kollegin stöhnte kürzlich, sie könne die ADHS-Welle nicht mehr hören. Nicht aus Abwertung, sondern aus Müdigkeit. Eine Diagnose kann entlasten, Identität stiften, Zugehörigkeit erzeugen – und dennoch übertreiben wir es kollektiv. Diagnosen sind Trendbarometer. Sie sagen mehr über gesellschaftliche Sorgen aus als über individuelle Abweichungen.
Wir stehen vor der Frage: Was ist eigentlich normal? Wer definiert die Mitte? Und warum werden ausgerechnet kreative, bunte, irritierende Muster pathologisiert, während die angepassten, braven Formen als unauffällig gelten? Interessanterweise sind genau diese „Braven“ diejenigen, die am häufigsten Therapie aufsuchen, weil Anpassung einen Preis hat.

Ein Beispiel aus dem Arbeitskontext: Eine Bewerberin musste sich in einem Auswahlgespräch gegen eine schwerbehinderte Mitbewerberin mit ADHS durchsetzen. Am Ende bekam sie den Job – nicht wegen oder trotz einer Diagnose, sondern weil sie die fachlichen Anforderungen erfüllte. Der Fall ist selten, und doch zeigt er, wie stark ADHS im kollektiven Bewusstsein angekommen ist. Nicht zuletzt, weil sich rund um diese Diagnose ein florierendes Geschäftsmodell aus Coaching, Diagnostik, Fortbildungen und Medikation entwickelt hat.

Grenzen werden weiter

Gleichzeitig werden die diagnostischen Grenzen immer weiter gezogen. Ob DSM oder ICD – es sind künstliche Linien, die mehr mit gesellschaftlichen Normen zu tun haben als mit objektiven Kriterien. In Workshops wird deutlich, wie subjektiv die Grenzziehungen selbst unter Fachleuten sind. Sicherheitshalber „mehr Diagnose“ scheint zu einer stillen Leitlinie zu werden.
Aktuell nehme ich bei Frauke Niehues eine Fortbildung zu Persönlichkeitsstörungen bei Rainer Sachse. Und hier verschiebt sich der Blick. Sachse pathologisiert nicht vorschnell. Er spricht von Persönlichkeitsstilen – funktionalen Anpassungsformen, die ursprünglich einmal sinnvoll waren. Seine Klärungsorientierte Psychotherapie basiert auf der Annahme, dass Menschen in Kindheit und Jugend Muster entwickeln, um zentrale Motive wie Bindung, Autonomie, Kontrolle und Selbstwert zu sichern. Was später als Störung gilt, war früher eine Lösung.

Persönlichkeitsstile nach Rainer Sachse

Insgesamt unterscheidet Sachse zehn Persönlichkeitsstile. Alle sind Varianten menschlicher Anpassung, keine “Defekte”. Sie zeigen, dass etwas Wahnsinn in jedem normalen Verhalten liegt. Und auch spezifische Stärken hervorbringen. Kurz skizziert:

Der narzisstische Stil:

Bitte, Ich — wer sonst? Dieser Stil ist stark auf Selbstwert und Bestätigung ausgerichtet. Menschen mit diesem Stil suchen Anerkennung, idealisieren eigene Leistungen und strahlen häufig Kompetenz aus. In funktionaler Form treibt dieser Stil Veränderung voran und geht beim Change mutig nach vorn.

Der histrionische Stil:

Drama, Baby! Diesen Stil kennzeichnet kaum stillbare Bedürfnis nach Aufmerksamkeit, Lebendigkeit, Kontakt. Oft kreativ, unterhaltsam, impulsiv. Eine leichte Form kann wirken wie ADHS – viel Energie, viel Ausdruck, viel Input. Diese Leute können meist sehr gut reden. Ob immer alles stimmt? Steht auf einem anderen Blatt. Geht oft mit dem narzisstischen Stil zusammen.

Der paranoide Stil:

Aufgepasst, da kommt noch was nach! Den paranoiden Stil kennzeichnet Wachsamkeit gegenüber möglichen Kränkungen, starke Sensibilität für Ungerechtigkeit und ein ausgeprägtes Kontrollmotiv. Funktional schützt das vor Naivität und erzeugt einen wachen, analytischen Blick mit entsprechenden Stärken wie Analyse- und Kritikfähigkeit sowie Genauigkeit.

Der dependente Stil:

Bleib bei mir, verlass mich nicht! Dieser Stil ist gekennzeichnet durch ein starkes Bindungsmotiv, Angst vor Verlassenwerden. Für vermeintliche Nähe werden eigene Bedürfnisse zurückgestellt oder sogar aufgegeben. Funktional entsteht Loyalität, Fürsorge und die Fähigkeit, Beziehungen zu stabilisieren. Stärken, die sich daraus ergeben sind Fürsorge oder auch Anpassungsvermögen.

Der zwanghafte Stil:

Ist der Herd wirklich aus? Diesen Stil kennzeichnet ein Kontrollmotiv. Hinzu kommt das Bedürfnis nach Ordnung, Verlässlichkeit und Genauigkeit. Das kann übertrieben werden — dann führt Zwanghaftigkeit zu Überkontrolle. Ohne Übertreibung sorgt dieser Stil für Struktur und Qualität.

Der vermeidende Stil:

Vorsicht ist die Mutter in der Personalkiste. Menschen mit diesem Stil vermeiden es, sich zu konfrontieren, um für sie schwierigen Situationen vorzubeugen. Sie haben eine hohe Sensibilität für Ablehnung und schützen sich prophylaktisch durch Rückzug. Funktional kann dieser Stil zu Präzision, Empathie, Bescheidenheit und tiefem Denken führen.

Der selbstunsichere Stil:

Ich kann das nicht (auch wenn ihr was anderes sagt). Dieser Stil hat einen starker Selbstwertfokus, ähnlich dem narzisstischen, nur ist die Konsequenz eine völlig andere. Es wird unterkompensiert.  Das zeigt sich in der Furcht vor Fehlern und übertriebener Zurückhaltung selbst da, wo man etwas definitiv kann. Funktional entstehen Gewissenhaftigkeit, Realismus und sorgsame Abwägung. Die Stärke ist oft, dass diese Menschen einen sehr guten Job machen, weil sie im Grunde glauben, dass es nie genug ist.

Der schizoide Stil:

Zur Sache, Schätzchen. Diesen Stil kennzeichnet das Bedürfnis nach Autonomie, Distanz und eigenen Gedankenwelten. Das führt oft dazu, dass die Sachlichkeit über allem steht — mitunter zuungunsten der Beziehungen. Funktional fördert dies Kreativität, tiefe intellektuelle Auseinandersetzung und Unabhängigkeit. Man kann leichter eine Meinung vertreten, auch gegen andere.

Der borderline-ähnliche Stil:

Heute so, morgen so. Diesen Stil kennzeichnet intensive Emotionalität und komplexe Nähe-Distanz-Regulation. Diese Menschen wollen vieles zugleich und übertreiben sowohl Nähe als auch Distanz. Funktional entstehen oft eine starke Intuition und hohe Resonanzfähigkeit. Damit ist nicht Borderline gemeint, wie es die ICD oder DSM kennt.

Der antisoziale Stil:

Egal, was kommt, es geht! Diesen Stil kennzeichnet Autonomie, Durchsetzungsstärke — und Regelüberschreitung. Es kann mit Rücksichtslosigkeit einhergehen, die in manchen Kontexten aber von Vorteil sein kann.. Funktional ermöglicht dies Risikobereitschaft, möglicherweise auch Innovation und unkonventionelles Denken.

Typisch ist, dass mehrere Stile zusammenkommen. Was ist dein Stil? Das kannst du über einen frei verfügbaren Test beim Verlag Junfermann HIER herausfinden.

Stärken im Wahnsinn

Ich mag den Gedanken, dass im vermeintlichen Wahnsinn Stärken liegen. Menschen mit histrionischem Stil bringen Leichtigkeit in Gruppen. Narzisstisch geprägte Menschen trauen sich Veränderungen zu, die andere nicht anpacken. Ein extremer Interessenfokus kann entstehen, weil Bindungserfahrungen frustrierend waren – und trotzdem funktional wurde.
Zentrale Grundlage sind nach Sachse Mangelerfahrungen in Kindheit und Jugend. Diese prägen Motive, Schemata und Schutzstrategien. Probleme entstehen erst, wenn ein Muster unreflektiert in völlig andere Kontexte übertragen wird. Dann spielen Menschen ihre Kindheit auf organisationalen oder gesellschaftlichen Bühnen weiter: Gut gegen Böse, Ausgrenzungsspiel, Einer wird gewinnen.

Der Neurodiversitätsforscher André Frank Zimpel sieht neurodivergente Menschen als Träger besonderer Potenziale. Nicht neurodivergente Menschen seien das Problem, sondern starre Normen. Kreativität wird gerne gefordert, aber ungern ausgehalten. Kritische Geister lassen sich nicht dauerhaft einpassen. Organisationen sind darauf häufig nicht ausgelegt.

Was bleibt?

Die Annahme liegt nahe, dass Normalität nicht existiert. Die Mitte der Normalverteilung ist ein statistisches Konstrukt, kein Ideal. Jeder trägt Anteile in sich, die mehr, weniger oder anders sind als die Vergleichsgruppe.
Die entscheidende Frage lautet nicht: Wer ist normal? Sondern: Welche Muster sind funktional? Und wie integrieren wir Vielfalt, ohne sie zu normieren?
Vielleicht liegt der Fehler nicht in den Abweichungen, sondern darin, dass wir die Mitte für normal halten.

Der Beitrag Persönlichkeitsstile: Normal ist nur der Wahnsinn erschien zuerst auf Svenja Hofert.

Svenja Hofert

Next Post

What enterprises should know about The White House's new AI 'Manhattan Project' the Genesis Mission

Please login to join discussion

Recommended.

Four Chinese AI startups to watch beyond DeepSeek

4. Februar 2025

Phi-4 proves that a ‚data-first‘ SFT methodology is the new differentiator

17. November 2025

Trending.

KURZGESCHICHTEN: Sammlung moderner Kurzgeschichten für die Schule

24. März 2025

iOS gets an AI upgrade: Inside Apple’s new ‘Intelligence’ system

29. Juli 2024

From pilot to scale: Making agentic AI work in health care

28. August 2025

Chinese universities want students to use more AI, not less

28. Juli 2025

Python data validator Pydantic launches model agnostic, AI agent development platform

4. Dezember 2024
Arbeit 4.0 und KI: die Zukunft ist jetzt!

Menü

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Social Media

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
No Result
View All Result
  • Home
  • Review
  • Apple
  • Applications
  • Computers
  • Gaming
  • Microsoft
  • Photography
  • Security