Tech News, Magazine & Review WordPress Theme 2017
  • Blog
  • Der Digital Schamane
    • Ikigai: Das japanische Geheimnis für ein erfülltes  Leben
    • Entfesseln Sie Ihr innovatives Potenzial mit den Denkhüten von de Bono
    • Enthüllen Sie die Geheimnisse Ihres inneren Teams: Eine einfacher Leitfaden
    • Die Kunst der kollegialen Fallberatung: Förderung einer Kultur der Zusammenarbeit und des Lernens
    • Vom Träumen zur Wirklichkeit: Die Kraft der Walt Disney Methode!
  • Spiele
Montag, 13. Oktober 2025
No Result
View All Result
  • Blog
  • Der Digital Schamane
    • Ikigai: Das japanische Geheimnis für ein erfülltes  Leben
    • Entfesseln Sie Ihr innovatives Potenzial mit den Denkhüten von de Bono
    • Enthüllen Sie die Geheimnisse Ihres inneren Teams: Eine einfacher Leitfaden
    • Die Kunst der kollegialen Fallberatung: Förderung einer Kultur der Zusammenarbeit und des Lernens
    • Vom Träumen zur Wirklichkeit: Die Kraft der Walt Disney Methode!
  • Spiele
No Result
View All Result
Arbeit 4.0 und KI: die Zukunft ist jetzt!
No Result
View All Result

Followership: Warum Mitläufer die Richtung bestimmen

by Svenja Hofert
14. Oktober 2024
140 10
Home New Work
Share on FacebookShare on Twitter

Wir reden immer wieder neu über Führung und Leadership. Propagieren, dass es voran gehen müsse in Deutschland. Dass Führung nötig sei, Vision, Vorangehen. Führung eben – wer sie bestellt, soll sie haben. Aber was ist Führung ohne Folgende?

„Wirtschaftswunder“-Minister Robert Habeck rühmt sich zurzeit in einem aktuellen WDR-Podcast, dass Land vorangebracht zu haben wie kein anderer je zuvor. Er greift der Geschichtsschreibung voraus. Ob die Schreiber sich an seine Vorgaben halten?

Ja: Viele Leute in hoher Position neigen zu Selbstüberschätzung, overconfidence bias. Sie sind nachgewiesen schlechter in ihren Leistungen, aber das glauben sie nicht. Und deshalb können sie anderen gut einen vormachen.  Das ist ihr narzisstisch geprägtes Wesen. Ein solches kann gut für Organisationen sein kann, vor allem am Anfang. Wenn es um das Neue geht, wenn radikale Veränderung ansteht. Also Musks Riesenrakete wäre nicht losgegangen, würde er sich mit Selbstzweifeln beschäftigen…

Kritikabsorbierer haben mehr Zeit

Gegen Kritik völlig unempfindlich zu sein, kann  ein Vorteil sein. Aber spätestens hier kommen die Follower ins Spiel. Denn ohne starke Follower und systemische Schranken gibt es eine kaskadenförmige Entwicklung in der Nutzenbetrachtung: Der Schaden wird größer, steigt überproportional. Klassischerweise ist niemand mehr da (oder aktiv), um ihn zu begrenzen. Oder vielmehr: Hat niemand systemische Vorsorge getroffen.

Ich meine: Die Follower sind das Problem. Laissez-faire-Führung? Nein, Laissez-Faire-Follower. Fahrlässig versäumen sie es, „nein“ zu sagen. Verblendet glauben sie den süßen Worten. Sie klatschen, wenn es nichts zu klatschen gibt. Follower sind diejenigen, die die Machtkonzentration auf eine Person ermöglichen. Sie sind Führung, weil Führung ohne sie nichts ist.

Wir müssen nicht Leadership lehren, sondern Followership.

Das heißt: Wir müssen nicht Leadership lehren, sondern Followership. Wie geht kritisches Denken? Woran erkenne ich Selbstüberschätzung? Welche Mittel und Methoden gibt es, um Macht zu begrenzen? Wie können wir die positiven Seiten narzisstischer Persönlichkeiten – etwa Arbeitswut – nutzen, ohne uns ihren negativen auszuliefern. Die Antwort braucht ein Bewusstsein für Systeme und ihre Logiken. Und für die Macht der Follower.

Welche Art von Followern gibt es? Der folgende Überblick beruht auf Robert E. Kelley´s 5 Types of Follwers. Er spannt sie in einer Matrix auf – zwischen passiv und aktiv und kritischem und konformistischen Denken:

Der passive Follower (das Schaf): Macht, was die anderen machen
Der entfremdete Follower (Quiet Quitter): Macht, was man muss
Der vorbildliche Follower: Macht, weil er profitiert
Der konformistische Follower: Macht, weil man macht
Der pragmatische Follower: Macht, weil es es im Moment für ihn Sinn macht

Natürlich greift das zu kurz, weil systemische Aspekte eine große Rolle spielen. Die Kultur sorgt für Entfremdung. Konformismus ist auch eine Systemeigenschaft – man kann das nicht nur persönlich sehen.
Aber ich finde der Blickwinkel hilft mal den Blick auf die zu werfen, die unterm Radar laufen… Also lasst uns auf die Follower schauen!

Foto: Pixels, pexels-jens-johnsson-14223-66100

Der Beitrag Followership: Warum Mitläufer die Richtung bestimmen erschien zuerst auf Svenja Hofert.

Svenja Hofert

Next Post

PicsArt’s creative AI playbook: A vision for contextual intelligence, AI agents

Please login to join discussion

Recommended.

Edge computing’s rise will drive cloud consumption, not replace it

16. Januar 2025

Salesforce launches Agentforce 2dx, letting AI run autonomously across enterprise systems

5. März 2025

Trending.

KURZGESCHICHTEN: Sammlung moderner Kurzgeschichten für die Schule

24. März 2025

We’ve come a long way from RPA: How AI agents are revolutionizing automation

16. Dezember 2024

Gartner: 2025 will see the rise of AI agents (and other top trends)

21. Oktober 2024

Spexi unveils LayerDrone decentralized network for crowdsourcing high-res drone images of Earth

17. April 2025

UNTERRICHT: Mit dem Growth Mindset ins neue Schuljahr

11. August 2024
Arbeit 4.0 und KI: die Zukunft ist jetzt!

Menü

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Social Media

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
No Result
View All Result
  • Home
  • Review
  • Apple
  • Applications
  • Computers
  • Gaming
  • Microsoft
  • Photography
  • Security