Tech News, Magazine & Review WordPress Theme 2017
  • Blog
  • Der Digital Schamane
    • Ikigai: Das japanische Geheimnis für ein erfülltes  Leben
    • Entfesseln Sie Ihr innovatives Potenzial mit den Denkhüten von de Bono
    • Enthüllen Sie die Geheimnisse Ihres inneren Teams: Eine einfacher Leitfaden
    • Die Kunst der kollegialen Fallberatung: Förderung einer Kultur der Zusammenarbeit und des Lernens
    • Vom Träumen zur Wirklichkeit: Die Kraft der Walt Disney Methode!
  • Spiele
Donnerstag, 16. Oktober 2025
No Result
View All Result
  • Blog
  • Der Digital Schamane
    • Ikigai: Das japanische Geheimnis für ein erfülltes  Leben
    • Entfesseln Sie Ihr innovatives Potenzial mit den Denkhüten von de Bono
    • Enthüllen Sie die Geheimnisse Ihres inneren Teams: Eine einfacher Leitfaden
    • Die Kunst der kollegialen Fallberatung: Förderung einer Kultur der Zusammenarbeit und des Lernens
    • Vom Träumen zur Wirklichkeit: Die Kraft der Walt Disney Methode!
  • Spiele
No Result
View All Result
Arbeit 4.0 und KI: die Zukunft ist jetzt!
No Result
View All Result

Digitale-Dienste Gesetz: wie Deutschland den Digital Services Act umsetzen möchte

by Charlotte von Kleinsorgen
23. Juni 2024
147 5
Home Digitalisierung
Share on FacebookShare on Twitter

Kurz vor Weihnachten hat es der Referentenentwurf des Digitale-Dienste-Gesetzes durch das Bundeskabinett geschafft und wurde somit noch kurz vor der Bescherung an den Bundesrat zur Stellungnahme weitergeleitet. Der Entwurf sei „besonders eilbedürftig“, schrieb der Bundeskanzler. Der Digital Services Act der EU (DSA) gilt ab 17. Februar 2024 uneingeschränkt und bis dahin soll auch das deutsche Gesetz zur Durchführung des DSA in Kraft sein. Die Zeit drängt also.

Digitale-Dienste Gesetz: wie Deutschland den Digital Services Act umsetzen möchte

Für Deutschland tritt das Digitale-Dienste Gesetz in Verbindung mit dem Digital-Services Act an die Stelle von Telemedien- und Netzwerkdurchsuchungsgesetz. Hauptziel sowohl der EU-Verordnung, als auch des deutschen Gesetzes sind die Schaffung eines einheitlichen Regelwerks und eines sicheren digitalen Umfelds für alle EU-Bürger. Beispielsweise können unerwünschte Online-Inhalte wie Hassrede, aber auch Produktpiraterie, leichter entfernt und die Grundrechte der User*Innen besser geschützt werden. Bundesdigitalminister Volker Wissing lässt sich mit folgenden Worten zitieren: „Was offline verboten ist, muss es auch online sein“.

Das klingt zunächst sehr gut. Für die Bürger ändert sich auch spürbar Einiges: zentrale Beschwerdestelle, gerade in Bezug auf Hassrede im Internet, ist nun nicht mehr wie bisher das dem Justizministerium unterstehende Bundesamt für Justiz. Je nach Ort der Hassrede ist für die sehr großen Plattformen, die mindestens zehn Prozent der EU-Bevölkerung erreichen und als VLOPs (very large online plattforms) bezeichnet werden, die EU-Kommission, bei anderen Anbietern der im DSA sogenannte „Koordinator für digitale Dienste“ zuständig. Welcher Anbieter als VLOP kategorisiert ist, wurde von der Kommission festgelegt, darunter fallen beispielsweise alle großen Social-Media-Plattformen, aber auch die Seiten von Google und Amazon.

Als deutscher Koordinator für digitale Dienste wird eine Abteilung in der Bundesnetzagentur eingerichtet, die dann als zentrale Anlaufstelle für die Bürger und als Kontaktstelle der EU-Kommission in Deutschland fungieren soll. Hier wird es nun etwas unübersichtlich: unterstützt werden soll die Bundesnetzagentur von dem/r Bundesbeauftragten/r für den Datenschutz und die Informationsfreiheit, sowie der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz. Zusätzlich dazu wird eine Stelle zur Durchsetzung von Kinderrechten in Digitalen Diensten mit Sitz in Bonn eingerichtet werden; der Jugendmedienschutz-Staatsvertrag in seiner aktuellsten Form bleibt jedoch in Kraft. Viele Verbände waren unsicher, inwieweit die im Referentenentwurf veranschlagte Finanzierung dieser neuen Stelle den Anforderungen gerecht werde. Einmal in Kraft getreten, dürfte es für betroffene Eltern zunächst schwierig sein, hier den Überblick zu behalten und gleich die korrekten Ansprechpartner zu finden.

Der DSA liefert einen guten Rahmen, um diese wichtigen gesetzlichen Vorgaben in der EU umzusetzen und um ein sicheres Online-Umfeld für uns alle zu schaffen. In Deutschland und in allen weiteren EU-Mitgliedstaaten wird es nun wichtig sein, die Aufgaben klar zuzuordnen und noch deutlicher an die Bevölkerung zu kommunizieren. Wenn dies nicht gelingt, wird das scharfe Schwert der Regelungen und Vorgaben zum Schutz der EU-Bürger stumpf bleiben.

Text: CC-BY-SA 3.0

Foto: Bundesregierung/Kugler unter: Die Woche des Kanzlers

Der Beitrag Digitale-Dienste Gesetz: wie Deutschland den Digital Services Act umsetzen möchte erschien zuerst auf politik-digital.

Charlotte von Kleinsorgen

Next Post

Female Experts für Interview-Reihe gesucht!

Please login to join discussion

Recommended.

AWS report: Generative AI overtakes security in global tech budgets for 2025

6. Mai 2025

This patient’s Neuralink brain implant gets a boost from generative AI

7. Mai 2025

Trending.

KURZGESCHICHTEN: Sammlung moderner Kurzgeschichten für die Schule

24. März 2025

We’ve come a long way from RPA: How AI agents are revolutionizing automation

16. Dezember 2024

Gartner: 2025 will see the rise of AI agents (and other top trends)

21. Oktober 2024

Spexi unveils LayerDrone decentralized network for crowdsourcing high-res drone images of Earth

17. April 2025

UNTERRICHT: Mit dem Growth Mindset ins neue Schuljahr

11. August 2024
Arbeit 4.0 und KI: die Zukunft ist jetzt!

Menü

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Social Media

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
No Result
View All Result
  • Home
  • Review
  • Apple
  • Applications
  • Computers
  • Gaming
  • Microsoft
  • Photography
  • Security