Tech News, Magazine & Review WordPress Theme 2017
  • Blog
  • Der Digital Schamane
    • Ikigai: Das japanische Geheimnis für ein erfülltes  Leben
    • Entfesseln Sie Ihr innovatives Potenzial mit den Denkhüten von de Bono
    • Enthüllen Sie die Geheimnisse Ihres inneren Teams: Eine einfacher Leitfaden
    • Die Kunst der kollegialen Fallberatung: Förderung einer Kultur der Zusammenarbeit und des Lernens
    • Vom Träumen zur Wirklichkeit: Die Kraft der Walt Disney Methode!
  • Spiele
Montag, 13. Oktober 2025
No Result
View All Result
  • Blog
  • Der Digital Schamane
    • Ikigai: Das japanische Geheimnis für ein erfülltes  Leben
    • Entfesseln Sie Ihr innovatives Potenzial mit den Denkhüten von de Bono
    • Enthüllen Sie die Geheimnisse Ihres inneren Teams: Eine einfacher Leitfaden
    • Die Kunst der kollegialen Fallberatung: Förderung einer Kultur der Zusammenarbeit und des Lernens
    • Vom Träumen zur Wirklichkeit: Die Kraft der Walt Disney Methode!
  • Spiele
No Result
View All Result
Arbeit 4.0 und KI: die Zukunft ist jetzt!
No Result
View All Result

Der TOOL TIP TUESDAY – Generative KI-Tools für wissenschaftliches Arbeiten

by Caroline Berger-Konen
23. Juni 2024
147 3
Home Digitalisierung
Share on FacebookShare on Twitter

Der TOOL TIP TUESDAY – Generative KI-Tools für wissenschaftliches Arbeiten


Als Reaktion auf die steigende Anzahl generativer KI-Tools mit neuen (Bildungs-)Potenzialen haben das Virtuelle Kompetenzzentrum: Künstliche Intelligenz und wissenschaftliches Arbeiten (VK:KIWA), die FernUniversität in Hagen (FeU) und der KI-Campus den TOOL TIP TUESDAY (TTT) ins Leben gerufen. Hochschulangehörige und alle Interessierten erhalten im Rahmen der Veranstaltungsreihe Einblicke in die Funktionsweisen von KI-Tools für das wissenschaftliche Arbeiten und können gemeinsam mit der Community Praxiserfahrungen teilen und reflektieren.

Bereits zum Start des TOOL TIP TUESDAYS im Oktober 2023 war das Interesse sehr groß. Aufgrund der positiven Resonanz wurde daher zu Beginn des Jahres 2024 der Veranstaltungsrhythmus erhöht, sodass nun jeden Dienstag von 12:00 bis 13:00 Uhr online via Zoom ein generatives KI-Tool aus der Perspektive von Lehrenden, Studierenden und Gästen (z. B. Tool-Entwickler:innen) vorgestellt wird. Die Veranstaltungen sind niedrigschwellig und kostenlos, eine Anmeldung vorab ist nicht erforderlich.

Erste Rückmeldungen heben vor allem hervor, dass das fall- und forschungsorientierte Ausprobieren der KI-Tools via Bildschirmteilung ein besseres Verständnis der Einsatzmöglichkeiten und Grenzen ermöglicht. Vor allem die Schilderung der Vor- und Nachteile der Tools durch die Vortragenden wird von den Teilnehmer:innen als hilfreich empfunden, um einen möglichen Einsatz in Lehre und Studium zu erörtern.

Der TOOL TIP TUESDAY bietet eine Anlaufstelle für alle Interessierten, die eine anwendungsorientierte und praktische Tool-Übersicht erhalten möchten. Darüber hinaus verfolgt der TTT das Ziel, gemeinsam mit der Community an dieses Orientierungswissen anzuknüpfen, um in einem nächsten Schritt überlegen zu können, ob und inwiefern KI-Tools die eigenen Lehr- und Lernprozesse unterstützen können. Use-Cases, Rahmenbedingungen, ethische Grundsätze und Datenschutzbestimmungen werden dabei stets aufgegriffen:

Inwiefern kann das generative KI-Tool unterstützend beim wissenschaftlichen Arbeiten und Schreiben oder auch beim Forschen und Lernen eingesetzt werden?
Welche Möglichkeiten und welche Einschränkungen (z. B. begrenzte Anzahl KI-generierter Wörter) bieten die verschiedenen Versionen?
Welche Zugangsvoraussetzungen sind erforderlich? Welche Zahlpläne oder Lizenzmodelle gibt es?
Wie verarbeitet und schützt das Unternehmen hinter dem KI-Tool persönliche und generierte Daten (z. B. hochgeladene PDF-Dokumente)?

Darüber hinaus bietet eine Q&A-Session am Ende der Veranstaltung die Möglichkeit, offen gebliebene Fragen gemeinsam mit der Community zu beantworten.

In den vergangenen Veranstaltungen wurden u. a. generative KI-Tools vorgestellt, mit denen ein lernförderliches Feedback (fiete.ai) generiert, Präsentationen kreativ gestaltet (Gamma.app), die Recherche und Inhaltsgenerierung erleichtert (perplexity.AI), (professionelles) wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben unterstützt (neuroflash, ChatGPT, HARPA.AI, Build your GPT) sowie Korrekturen (Textshine) gestaltet werden können.

Alle Aufzeichnungen sowie Informationen zu bevorstehenden Veranstaltungen und zu den Referent:innen finden sich hier.

Wir freuen uns, wenn auch ihr beim nächsten Mal dabei seid!
 

 

Über den KI-Campus-Hub NRW

Der KI-Campus-Hub NRW der FernUniversität in Hagen unterstützt als eine zentrale Anlaufstelle Bildungsorganisationen in NRW dabei, den Transfer von Wissen über und mit Künstlicher Intelligenz in der Hochschulbildung zu stärken. Die Community of Practice „KI in der Hochschullehre nutzen“ verbindet dabei Expert:innen, Hochschulangehörige, Studierende und viele weitere Interessierte miteinander, um neue Impulse zu sammeln, Wissen auszutauschen, Best-Practices zu teilen und interdisziplinär zu vernetzen.

Über das VK:KIWA

Das Virtuelle Kompetenzzentrum für Künstliche Intelligenz und wissenschaftliches Arbeiten (VK:KIWA) ist ein Verbund von Spezialist:innen und Wissenschaftler:innen, die den KI-basierten Entwicklungen im Bereich des „Natural Language Processing“ zur Sicherstellung der Zukunftsfähigkeit und des Qualitätsanspruchs von Organisationen im Kontext von Bildung und Wissenschaft begegnen durch Information, Transformation, Forschung, Beratung und Schulung.

Caroline Berger-Konen

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
FernUniversität in Hagen

Caroline Berger-Konen ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrgebiet Bildungstheorie und Medienpädagogik der FernUniversität in Hagen. Für den KI-Campus ist sie für den Auf- und Ausbau von Community-Aktivitäten des KI-ExpertLabs Hochschullehre verantwortlich. In unterschiedlichen Formaten unterstützt sie hierbei den Austausch und Transfer zwischen Expert:innen, Stakeholdern und Nachwuchskräften zum Thema KI als wesentliche Grundlage für eine innovative, zukunftsorientierte Hochschulbildung.

Caroline Berger-Konen

Next Post

Ausbildung oder Studium: Ein kleiner Vergleich

Please login to join discussion

Recommended.

From pilot to scale: Making agentic AI work in health care

28. August 2025

Enhancing AI agents with long-term memory: Insights into LangMem SDK, Memobase and the A-MEM Framework

5. März 2025

Trending.

KURZGESCHICHTEN: Sammlung moderner Kurzgeschichten für die Schule

24. März 2025

We’ve come a long way from RPA: How AI agents are revolutionizing automation

16. Dezember 2024

Gartner: 2025 will see the rise of AI agents (and other top trends)

21. Oktober 2024

Spexi unveils LayerDrone decentralized network for crowdsourcing high-res drone images of Earth

17. April 2025

UNTERRICHT: Mit dem Growth Mindset ins neue Schuljahr

11. August 2024
Arbeit 4.0 und KI: die Zukunft ist jetzt!

Menü

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Social Media

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
No Result
View All Result
  • Home
  • Review
  • Apple
  • Applications
  • Computers
  • Gaming
  • Microsoft
  • Photography
  • Security