Tech News, Magazine & Review WordPress Theme 2017
  • Blog
  • Der Digital Schamane
    • Ikigai: Das japanische Geheimnis für ein erfülltes  Leben
    • Entfesseln Sie Ihr innovatives Potenzial mit den Denkhüten von de Bono
    • Enthüllen Sie die Geheimnisse Ihres inneren Teams: Eine einfacher Leitfaden
    • Die Kunst der kollegialen Fallberatung: Förderung einer Kultur der Zusammenarbeit und des Lernens
    • Vom Träumen zur Wirklichkeit: Die Kraft der Walt Disney Methode!
  • Spiele
Donnerstag, 27. November 2025
No Result
View All Result
  • Blog
  • Der Digital Schamane
    • Ikigai: Das japanische Geheimnis für ein erfülltes  Leben
    • Entfesseln Sie Ihr innovatives Potenzial mit den Denkhüten von de Bono
    • Enthüllen Sie die Geheimnisse Ihres inneren Teams: Eine einfacher Leitfaden
    • Die Kunst der kollegialen Fallberatung: Förderung einer Kultur der Zusammenarbeit und des Lernens
    • Vom Träumen zur Wirklichkeit: Die Kraft der Walt Disney Methode!
  • Spiele
No Result
View All Result
Arbeit 4.0 und KI: die Zukunft ist jetzt!
No Result
View All Result

AI Literacy in der Schule: So werden KI-Kompetenzen Teil des Unterrichts

by JohannaThietje
27. November 2025
146 4
Home KI
Share on FacebookShare on Twitter

AI Literacy in der Schule: So werden KI-Kompetenzen Teil des Unterrichts

JohannaThietje
Do., 27.11.2025 – 12:30

Von Sprachassistenten über Chatbots bis zur automatischen Bilderkennung – Künstliche Intelligenz begleitet Schüler:innen mittlerweile täglich. Doch welche Kompetenzen brauchen sie, um souverän und verantwortungsvoll mit KI umzugehen? Orientierung bietet das künftige AI Literacy Framework der Europäischen Kommission und der OECD. Eine vom Stifterverband koordinierte Taskforce hat aktiv Feedback in den Entstehungsprozess eingebracht.

 

Ein internationaler Leitfaden für KI-Kompetenzen

Das AI Literacy Framework der Europäischen Kommission und der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) ist ein Leitfaden für KI-Kompetenzen in der Primar- und Sekundarstufe.  Es wurde mit Unterstützung von Code.org sowie einer Gruppe aus internationalen Expert:innen entwickelt und im Mai 2025 in einem ersten Entwurf veröffentlicht.

Florian Rampelt, Geschäftsstellenleiter des KI-Campus und Programmleiter für Future Skills & KI beim Stifterverband, wirkt hier als Vertreter aus Deutschland mit. Damit entsteht ein international abgestimmter Bezugsrahmen, der unter anderem auch direkt auf die PISA-Studie einzahlt, in der 2029 erstmals Media & AI Literacy abgefragt wird.

AI Literacy wird wie folgt definiert: “AI literacy represents the technical knowledge, durable skills, and future-ready attitudes required to thrive in a world influenced by AI. It enables learners to engage, create with, manage, and design AI, while critically evaluating its benefits, risks, and ethical implications.”

Das Framework adressiert damit zentrale KI-Kompetenzen – von technischem Verständnis über kritische Reflexion bis hin zu kreativem und verantwortungsbewusstem Handeln – und bietet Orientierung für Lehrkräfte, Schulen und Bildungspolitik, wie diese Kompetenzen gezielt im Unterricht gefördert werden können.

Basierend auf einem umfassenden Feedback-Prozess wird die finale Version des Frameworks im ersten Halbjahr 2026 veröffentlicht. Dabei werden einzelne Kompetenzen und Kompetenzbereiche noch angepasst.
 

Aktuelle Kompetenzbereiche des AI Literacy Frameworks

Das Framework beschreibt in seiner aktuellen Entwurfsversion vier zentrale Kompetenzbereiche, die Schüler:innen für einen reflektierten Umgang mit KI benötigen: Engage with AI (KI im Alltag erkennen, bewerten und kritisch hinterfragen), Create with AI (KI kreativ und verantwortungsvoll nutzen), Manage AI (entscheiden, wann KI sinnvoll eingesetzt wird) und Design AI (Grundprinzipien von KI-Systemen verstehen, KI-Systeme gestalten und weiterentwickeln). Es verbindet die Dimensionen: Wissen, Fähigkeiten und Haltungen und zeigt in Szenarien konkret auf, wie diese Kompetenzen altersgerecht in der Primar- und Sekundarstufe gefördert werden können.

Kompetenzbereiche AI Literacy

Grafik: Vier zentrale Kompetenzbereiche aus der aktuellen Entwurfsversion des AI Literacy Framework

Ein praxisnahes Beispiel aus dem AI Literacy Framework stammt aus der Domäne Engage with AI: Schüler:innen sollen lernen, wie KI-Systeme Vorhersagen treffen und Empfehlungen generieren – zum Beispiel auf sozialen Plattformen oder bei Streaming-Diensten. Im Szenario für die Sekundarstufe untersuchen die Lernenden, wie Empfehlungsalgorithmen Informationen filtern und potenziell Perspektiven einschränken können, etwa durch Filterblasen oder algorithmische Verzerrungen.

Das Szenario verbindet technisches Wissen (wie Datenmuster erkannt und verarbeitet werden) mit kritischer Reflexion (welche Inhalte sichtbar werden und welche nicht) und fördert eine neugierige, reflektierte Haltung gegenüber KI. Lehrkräfte können diese Aktivität direkt in den Unterricht integrieren, indem sie Schüler:innen Beispiele analysieren lassen, eigene Empfehlungen kritisch hinterfragen oder kleine Experimente durchführen, um die Funktionsweise von Algorithmen zu visualisieren.

 

Impulse aus der Bildungscommunity

Um die Sichtweise der deutschen Bildungscommunity einzubringen, hat der Stifterverband eine Taskforce aus Bildungswissenschaft, Schulpraxis und Bildungsorganisationen eingerichtet. Die Taskforce ist aus der Allianz für Lehrkräfte in der Zukunftsmission Bildung hervorgegangen. Gemeinsam wurde ausführliches Feedback zum Entwurf des Frameworks erarbeitet, das nun in die internationale Überarbeitung einfließt.

Task Force Arbeit

Foto: Tom Wiedemann / App Camps
 

Zentrale Fragen und Erkenntnisse

In mehreren Diskussionsrunden wurde das Framework intensiv analysiert. Im Mittelpunkt standen Fragen zur praktischen Nützlichkeit, zum Verbesserungsbedarf und zu möglichen Hürden bei der Umsetzung von AI Literacy in Schule und Unterricht.

Deutlich wurde:

  • Lehrkräfte sind Schlüsselpersonen: Sie vermitteln nicht nur Wissen über KI, sondern unterstützen Schüler:innen auch dabei, souverän mit KI umzugehen, den Einsatz der Technologie kritisch zu reflektieren und ethische Entscheidungen zu treffen.
  • Praxisnähe ist entscheidend: Leicht zugängliche Materialien und Fortbildungsangebote erleichtern den Transfer in den Schulalltag.
  • AI Literacy als Querschnittsthema: KI-Kompetenzen sollten fächerübergreifend gestärkt und mit bestehenden Lerninhalten verknüpft werden – nicht als isoliertes Zusatzthema.

Wie relevant die Frage des Transfers in die Praxis ist, zeigte sich auch beim KI-Summit für Lehrkräfte Anfang November in Berlin. In einem Workshop überlegten Teilnehmende, wie sich Kompetenzen des AI Literacy Frameworks in konkrete Unterrichtsszenarien übersetzen lassen.

 

Ausblick: Der Weg in die Bildungspraxis

Das AI Literacy Framework wird bis 2026 weiterentwickelt. Für Deutschland eröffnet sich damit die Chance, den Kompetenzerwerb im Bereich KI frühzeitig und systematisch in Schulen, Hochschulen und der Lehrkräftebildung zu verankern.

Entscheidend ist, dass Politik und Bildungseinrichtungen die Rahmenbedingungen schaffen, damit Lehrkräfte diese Kompetenzen gezielt fördern können. Es braucht einen Dialog darüber, was AI Literacy in der Schule konkret bedeutet – und wie Schüler:innen befähigt werden können, KI nicht nur als technisches Thema, sondern als Teil gesellschaftlicher Verantwortung zu begreifen.

 

Lernangebote mit Bezug zu AI Literacy in Schule auf dem KI-Campus

  • Die Welt der KI entdecken (Technische Universität München)
  • Schule macht KI (Junge Tüftler)
  • KI-Explorables für die Schule (IMAGINARY)
  • Erste Schritte mit KI und Datenanalyse (Science on Stage)

Auf unserer Themenseite „KI in der Schule“ finden Lehramtsstudierende und Lehrkräfte viele weitere passende Lernangebote, um das Thema KI im Unterricht zu behandeln.

Tags
Schule und KI

Viola Geiger

Content- und Communitymanagerin
Stifterverband

Viola Geiger ist Content- und Communitymanagerin beim KI-Campus. Sie verantwortet die Lernangebotsentwicklung und die Netzwerkarbeit mit dem Schwerpunkt „KI in der Schule“. Sie studierte Mathematik und Kunst auf Lehramt an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg und der Karls-Universität in Prag. Durch ihre Erfahrungen als Lehrerin und in der Erwachsenenbildung bringt sie eine praxisorientierte Perspektive auf schulisches und lebenslanges Lernen mit. Ihr Fokus liegt auf kreativen, innovativen Lernmethoden und digitalem Lernen.

Stefanie Schlunk

Geschäftsführerin
Science on Stage

Stefanie Schlunk ist seit 2003 Geschäftsführerin von Science on Stage Deutschland und seit 2011 Vorsitzende von Science on Stage Europe, dem größten Netzwerk für MINT-Lehrkräfte in über 30 Ländern. Sie initiiert und koordiniert internationale Projekte zur Förderung innovativer Unterrichtspraxis mit einem Fokus auf aktuelle Themen wie KI, Nachhaltigkeit und Quantencomputing.

JohannaThietje

Please login to join discussion

Recommended.

DeepMind’s Talker-Reasoner framework brings System 2 thinking to AI agents

24. Oktober 2024

Five ways generative AI is improving healthcare today and defining its future

12. Juli 2024

Trending.

KURZGESCHICHTEN: Sammlung moderner Kurzgeschichten für die Schule

24. März 2025

iOS gets an AI upgrade: Inside Apple’s new ‘Intelligence’ system

29. Juli 2024

From pilot to scale: Making agentic AI work in health care

28. August 2025

Chinese universities want students to use more AI, not less

28. Juli 2025

Python data validator Pydantic launches model agnostic, AI agent development platform

4. Dezember 2024
Arbeit 4.0 und KI: die Zukunft ist jetzt!

Menü

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Social Media

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
No Result
View All Result
  • Home
  • Review
  • Apple
  • Applications
  • Computers
  • Gaming
  • Microsoft
  • Photography
  • Security