Tech News, Magazine & Review WordPress Theme 2017
  • Blog
  • Der Digital Schamane
    • Ikigai: Das japanische Geheimnis für ein erfülltes  Leben
    • Entfesseln Sie Ihr innovatives Potenzial mit den Denkhüten von de Bono
    • Enthüllen Sie die Geheimnisse Ihres inneren Teams: Eine einfacher Leitfaden
    • Die Kunst der kollegialen Fallberatung: Förderung einer Kultur der Zusammenarbeit und des Lernens
    • Vom Träumen zur Wirklichkeit: Die Kraft der Walt Disney Methode!
  • Spiele
Donnerstag, 16. Oktober 2025
No Result
View All Result
  • Blog
  • Der Digital Schamane
    • Ikigai: Das japanische Geheimnis für ein erfülltes  Leben
    • Entfesseln Sie Ihr innovatives Potenzial mit den Denkhüten von de Bono
    • Enthüllen Sie die Geheimnisse Ihres inneren Teams: Eine einfacher Leitfaden
    • Die Kunst der kollegialen Fallberatung: Förderung einer Kultur der Zusammenarbeit und des Lernens
    • Vom Träumen zur Wirklichkeit: Die Kraft der Walt Disney Methode!
  • Spiele
No Result
View All Result
Arbeit 4.0 und KI: die Zukunft ist jetzt!
No Result
View All Result

Verhaltensänderung im Change: Was aus Sicht der Wissenschaft am meisten wirkt

by Svenja Hofert
1. Juni 2025
144 6
Home New Work
Share on FacebookShare on Twitter

Im Coaching, der Team- und Organisationsentwicklung geht es immer auch um Veränderung von Verhalten, sei es verbunden mit Change oder Transformation. Aber was zahlt überhaupt auf Verhaltensänderung ein? Welche Interventionen beeinflussen Verhalten – und wie wirksam sind diese? In diesem Beitrag schauen wir auf das, was aus Sicht der Wissenschaft am meisten wirkt. Hier hilft eine aktuelle wissenschaftliche Metanalyse.

Eine neue Metaanalyse von Albarracín, Fayaz-Farkhad und Granados Samayoa (2024) liefert eine strukturierte Übersicht über individuelle und strukturelle Determinanten menschlichen Verhaltens sowie deren relative Effektstärken. Die Forscher analysierten hunderte Studien und kategorisierten Interventionstypen nach ihrer durchschnittlichen Wirksamkeit. Die Grafik zeigt eine Rangfolge der Effektstärken (1 = geringste, 8 = höchste Wirksamkeit) sowohl bei individuellen als auch bei sozial-strukturellen Interventionen. Dabei ist allerdings zu beachten, dass die Effektstärken maximal mittel sind. Das bedeutet, auch das Verändern von Gewohnheiten (Individuum) oder die Zugangserleichterung (Struktur) wirkt über alle Studien betrachtet nur mittel.

„Zugangserleichterung“ bezeichnet im Kontext der Verhaltensänderung alle Maßnahmen, die es Menschen leichter machen, ein gewünschtes Verhalten tatsächlich auszuführen. Es geht darum, Hürden zu senken und praktische Barrieren zu beseitigen. Im Bereich der Arbeitswelt sind das etwa: Klare Anleitungen, vereinfachte Prozesse, intuitive Software.

Deskriptive Normen beschreiben, was Menschen tatsächlich tun – also welches Verhalten in einer bestimmten Gruppe, Situation oder Kultur üblich oder typisch ist. Die anderen Punkte sollten verständlich sein.

Was auf der individuellen Ebene beeinflusst

Die Autoren analysieren Interventionen, die auf individuelle Faktoren abzielen, in einer Reihenfolge zunehmender Wirksamkeit. Die höchsten Effektstärken wurden bei Interventionen gefunden, die auf Gewohnheiten und verhaltensbezogene Einstellungen abzielen. Interventionen, die sich lediglich auf Wissen oder allgemeine Einstellungen konzentrieren, zeigten die geringste Wirkung auf tatsächliche Verhaltensänderungen.

Was auf der sozialen Dimension beeinflusst (Team, Gruppe)

Für Interventionen auf der sozialen und strukturellen Ebene ergibt sich folgende Wirksamkeitsreihenfolge:

  1. Rechtliche und administrative Sanktionen
  2. Programme zur Steigerung institutioneller Vertrauenswürdigkeit
  3. Interventionen zur Veränderung injunktiver Normen
  4. Überwachung und Erinnerungen
  5. Interventionen zu deskriptiven Normen
  6. Materielle Anreize
  7. Soziale Unterstützung
  8. Politiken zur Verbesserung des Zugangs zu bestimmten Verhaltensweisen

Am wirksamsten erwiesen sich Maßnahmen, die den Zugang zu erwünschtem Verhalten erleichtern sowie solche, die soziale Unterstützung ermöglichen. Weniger effektiv waren hingegen Sanktionen und Maßnahmen zur Vertrauensbildung in Institutionen.

Albarracín, D., Fayaz-Farkhad, B., & Granados Samayoa, J. A. (2024). Determinants of behaviour and their efficacy as targets of behavioural change interventions. Nature Reviews Psychology, 3(6), 377-392.

Die ganze Studie findet sich auf Nature.com.

Der Beitrag Verhaltensänderung im Change: Was aus Sicht der Wissenschaft am meisten wirkt erschien zuerst auf Svenja Hofert.

Svenja Hofert

Next Post

Model Context Protocol: A promising AI integration layer, but not a standard (yet)

Please login to join discussion

Recommended.

Mistral launches API for building AI agents that run Python, generate images, perform RAG and more

27. Mai 2025

Alter3 is the latest GPT-4-powered humanoid robot

24. Juni 2024

Trending.

KURZGESCHICHTEN: Sammlung moderner Kurzgeschichten für die Schule

24. März 2025

We’ve come a long way from RPA: How AI agents are revolutionizing automation

16. Dezember 2024

Gartner: 2025 will see the rise of AI agents (and other top trends)

21. Oktober 2024

Spexi unveils LayerDrone decentralized network for crowdsourcing high-res drone images of Earth

17. April 2025

UNTERRICHT: Mit dem Growth Mindset ins neue Schuljahr

11. August 2024
Arbeit 4.0 und KI: die Zukunft ist jetzt!

Menü

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Social Media

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
No Result
View All Result
  • Home
  • Review
  • Apple
  • Applications
  • Computers
  • Gaming
  • Microsoft
  • Photography
  • Security