Tech News, Magazine & Review WordPress Theme 2017
  • Blog
  • Der Digital Schamane
    • Ikigai: Das japanische Geheimnis für ein erfülltes  Leben
    • Entfesseln Sie Ihr innovatives Potenzial mit den Denkhüten von de Bono
    • Enthüllen Sie die Geheimnisse Ihres inneren Teams: Eine einfacher Leitfaden
    • Die Kunst der kollegialen Fallberatung: Förderung einer Kultur der Zusammenarbeit und des Lernens
    • Vom Träumen zur Wirklichkeit: Die Kraft der Walt Disney Methode!
  • Spiele
Mittwoch, 15. Oktober 2025
No Result
View All Result
  • Blog
  • Der Digital Schamane
    • Ikigai: Das japanische Geheimnis für ein erfülltes  Leben
    • Entfesseln Sie Ihr innovatives Potenzial mit den Denkhüten von de Bono
    • Enthüllen Sie die Geheimnisse Ihres inneren Teams: Eine einfacher Leitfaden
    • Die Kunst der kollegialen Fallberatung: Förderung einer Kultur der Zusammenarbeit und des Lernens
    • Vom Träumen zur Wirklichkeit: Die Kraft der Walt Disney Methode!
  • Spiele
No Result
View All Result
Arbeit 4.0 und KI: die Zukunft ist jetzt!
No Result
View All Result

Was Gefühle wirklich sind – und wieso Ekman falsch lag

by Svenja Hofert
23. Juni 2024
147 3
Home Digitalisierung
Share on FacebookShare on Twitter

Wir suchen Worte, die zu unseren Gefühlen passen. Svenja Hofert

Die BWL träumte lange vom Homo oeconomicus. Das ist ein rationaler und insofern berechenbarer Nutzenmaximierer. Aber wie kann es dann sein, dass manche Menschen an völlig irrationalen Überzeugungen festhalten? Wie kann es sein, dass sie so offensichtlich gegen ihren eigenen Vorteil handeln?

Die Psychologie beschäftigt sich erst mit Gefühlen, seit dem uns die Neurowissenschaften einen neuen Zugang gegeben haben. Mit Emotionsforschung war lange kein Blumentopf zu gewinnen. So kommt es, dass wir erst in letzter Zeit mit dem Kern der Gefühle in Berührung kommen. Und so langsam verstehen, dass wir wenig darüber wissen.

In der Corona-Pandemie schien das Gefühl im Berufsalltag angekommen zu sein. Man sprach über das, was einen bewegt. Gerade scheint mir das wieder im Rückbau begriffen. Zu viel Gefühl… Die Menschen können es nicht regulieren. Aller Achtsamkeit zum Trotz sind sie von sich selbst überfordert.

Bei aller Gefühlsduselei bleibt ein wichtiger Aspekt oft unbeachtet: Das Streben nach dem Erhalt dessen, was ist. Selbst, wenn es nicht gut ist. Wenn wir uns verändern, gerät unsere Gefühlswelt in Wallung, es geht drunter und drüber. Gefühle sind geeignet, sicher geglaubte Gedankengebäude zum Einsturz bringen.  Das Streben, genau das zu vermeiden, ist ganz natürlich. Denn vor der Dysbalance widerstreitender Gefühle haben wir Angst… wenn wir sie denn überhaupt fühlen und benennen können.

Alles beginnt mit einem Gefühl

“Ich weiß gar nicht, wie sich Angst anfühlt”, sagte mir einer meiner Coachees. Er ist im Homo Oeconomicus-Glauben sozialisiert, ein Informatiker. Er hat keine Geschichte zu diesem Gefühl im Berufsalltag. Das liegt daran, dass er noch nie darüber nachgedacht hat. Wo keine Gedanken, da auch kein Gefühl. Da sind wir abgeschnitten von unserem Körper.  Gedanken verbinden Körper und Geist, ebenso wie sie trennen. Denn Gedanken haben eine ganz andere Funktion als viele glauben: Sie bringen Körper und Geist zusammen.

Affective KI nutzt mit dem Ekman-Modell falsche Grundannahmen

In der Psychologie unterscheiden wir Gefühle und Emotionen. Gefühle sind subjektive Eindrücke. Emotionen sind übergreifend, übersubjektiv. Viele haben versucht Gefühle zu verallgemeinern und Emotionen zu orten. Paul Ekman hat es damit bis in die Praxis, auch die der Coachingausbildung geschafft. Er versuchte in Experimenten mit Schauspielern nachzuweisen, dass es kulturübergreifende Gefühle gäbe. Das Gefühl stünde den Menschen also ins Gesicht geschrieben. Darauf bauen nicht wenige immer noch. Auch KI-Algorithmen beruhen darauf. „Affective Compu- ting“ (auch „Emotion-AI“) nutzt Ekmans Modell. Ein Modell, das offensichtlich auf einer falschen Grundannahme beruht.

Gefühle sind Vorahnungen

Die Neurowissenschaftlerin Lisa Feldman Barrett wiederholte einige von Paul Ekmans Experimenten aus den 1970er und 1980er Jahren. Sie konnte seine Ergebnisse nicht reproduzieren. So zeigte sie zurückgezogen lebenden Stämmen ein Bild einer im westlichen Sinn überraschten Person. Da sagten einige ihrer Probanden: „Der Mann jagt.“ Manche von Feldtman-Baretts Probanden konnten auch Trauer nicht von Freude unterscheiden. So kam die Forscherin immer mehr zu ihren eigenen Schlüssen:

Gefühle sind nur im Kontext zu verstehen. Das meint den kulturellen Kontext genauso wie den persönlichen.
Es sind individuelle Vorahnungen, die auf Erfahrung beruhen.
Durch Sprache verändern sich Gefühle. Sie differenzieren sich aus.
Körper und Sprache können sich emotional verbinden, müssen es aber nicht.

Feldtman-Barett brachte Forscher und Praktiker in aller Welt aus dem bisherigen Konzept – und deren Emotionen in Wallung. Ihr Buch “How emotions are made” aus dem Jahr 2018 sorgte für einen Knall. Erst in diesem Jahr, 2023 ,wurde es ins Deutsche übertragen.

Mit ihren Forschungen stellt sie nicht nur Ekman in Frage, sondern auch sämtliche vorherigen Verallgemeinerungsversuche. Es passt zu weiteren Forschungsergebnissen der aktuellen Zeit, etwa des Neurowissenschaftlers John Bargh, der sagt: „Das Fühlen kommt vor dem Denken“. Auch dies ist eine noch recht junge neurobiologische Erkenntnis. Sie stellt einige der Grundannahmen in Frage, auf denen wir teils unsere Workshop- und Trainingskonzepte bauen.

Workshop- und Trainingskonzepte bauen auf veraltetem Wissen

Weil wir schon Erfahrungen gemacht haben, vermuten wir in ähnlichen Situationen, erneut Ähnliches zu fühlen. Dabei greifen wir nicht allein auf die Reaktionen unseres Körpers zurück, sondern auch auf unsere Sprache. Wir haben Worte oder wir haben sie (noch) nicht. Deshalb kennt mein Coaches keine Angst. Sie ist bei ihm nicht kontextualisiert. Er hat keine Angst-Geschichte, jedenfalls nicht im beruflichen Kontext. Das hat sich übrigens inzwischen geändert. Allein Aufmerksamkeit schafft Erleben. Und das ist wichtig für Veränderung.

Veränderung ist die Krise des Bauchgefühls

Auch Bauchgefühle sind Vorahnungen, wenn man Feldtman-Baretts Theorie folgt. Sie dienen dazu, uns in Sicherheit zu wiegen. Sie halten uns im Vertrauten, das ist ihr Sinn und Zweck. Bauchgefühle sind kritisch gegenüber allem, was wir noch nicht kennen. Deshalb fühlt sich Neues immer fremd an – bis wir das Vertraute darin gefunden haben.

Veränderung ist so nicht zuletzt oft auch die Krise des Bauchgefühls. „Frau Hofert, kann das wirklich wahr sein? Kann es wirklich wahr sein, dass ich all die Jahre ein falsches Bauchgefühl hatte?“ Es war kein falsches Gefühl. Es fehlte nur ein passender Gedanke!

In meinen fast 25 Jahren als Coach habe ich immer wieder erlebt, dass der Umgang mit widersprüchlichen Gefühlen entscheidend für einen entspannten Umgang mit Veränderungen ist. Viele suchen nach dem Glücksgefühl, nach Eindeutigkeit, ungetrübter Klarheit. Doch Klarheit ist in eine Folge vorherigen Ringens, auch des Ringens von Gefühlen. In der Arbeit mit Organisationen habe ich das auch so erlebt: Das Neue ist wie eine Geburt, das Aufdrehen einer Flasche in Groß. Es braucht die kleine und große Krise. Das ist das Wesen von Veränderung. Deshalb hat es so viele Feinde, die sie vordergründig bejubeln.

Was den Menschen vom Computer unterscheidet, ist seine Fähigkeit zum Umgang mit Ungewissheit. Er kann die Zukunft formen.

Eine Langform dieses Beitrags findest du in meinem Magazin Weiterdenken bei Podcast in der Kolumne 1. Diese Beiträge aktualisiere ich ständig und sie beinhalten stets einen Podcast.

Der Beitrag Was Gefühle wirklich sind – und wieso Ekman falsch lag erschien zuerst auf Svenja Hofert.

Svenja Hofert

Next Post

„Hilfe, mein Mitarbeiter wählt die falsche Partei – darf ich was sagen?“ Moralische Überzeugungen und was sie im Job (nicht) zu suchen haben

Please login to join discussion

Recommended.

A standard, open framework for building AI agents is coming from Cisco, LangChain and Galileo

6. März 2025

Wie verändert die Digitalisierung Führungsrollen?

12. Juni 2024

Trending.

KURZGESCHICHTEN: Sammlung moderner Kurzgeschichten für die Schule

24. März 2025

We’ve come a long way from RPA: How AI agents are revolutionizing automation

16. Dezember 2024

Gartner: 2025 will see the rise of AI agents (and other top trends)

21. Oktober 2024

Spexi unveils LayerDrone decentralized network for crowdsourcing high-res drone images of Earth

17. April 2025

UNTERRICHT: Mit dem Growth Mindset ins neue Schuljahr

11. August 2024
Arbeit 4.0 und KI: die Zukunft ist jetzt!

Menü

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Social Media

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
No Result
View All Result
  • Home
  • Review
  • Apple
  • Applications
  • Computers
  • Gaming
  • Microsoft
  • Photography
  • Security